Samstag, 21. Dezember 2019

Isolierung des Bodens

Zu Beginn habe ich den Boden gereinigt, Flugrost mit der Drahtbürste entfernt (obwohl das laut Herstelleranweisung nicht notwendig ist) und den gesamten Boden mit Brantho Korrux Nitrofest gestrichen. Es waren einfach zu viele Kratzer drin, als dass sich eine punktuelle Behandlung gelohnt hätte.


Mit Sikaflex 521 wurden Längsstreben mit 2,8 cm Dicke aufgeklebt. Auf diesen wird später die Bodenplatte fixiert, so dass die Armaflex-Isolationsschicht nicht komprimiert wird. 2,8 cm ergeben sich aus 0,9 cm (Unterschied zwischen Profil-Tälern und -Höhen, wird mit 10mm Armaflex ausgefüllt) und einer weiteren Armaflex-Schicht mit 19mm Dicke.


Forsetzung folgt.

Fixpunkte für Möbel

Ich habe mir sehr lange den Kopf darüber zerbrochen, wie ich Möbel am besten befestige. Ich habe mich dann dazu entschieden, Nietmuttern in die überall vorhandenen Löcher zu quetschen.

Daran kann man dann Holz verschrauben. Zusätzlich habe ich mit Sikaflex 221 verklebt. 
Die Löcher sind fast alle für entweder M8 oder M5 Nietmuttern geeignet.


Da man hier Gewinde- und keine Holzschrauben verwendet, sollte man Unterlagscheiben mit großem Durchmesser verwenden (KFZ-Scheiben). Damit die Schraubenköpfe nicht überstehen und eine Möbelmontage behindern, habe ich mit einem Forstnerbohrer Vertiefungen geschaffen, in denen Unterlagscheibe und Schraubkopf verschwinden. 

So habe ich an allen Stellen, an denen Fixpunkte benötigt werden und dies möglich ist, Latten angebracht. Vorsicht: Zieht man die Schrauben allzu fest, dreht die Nietmutter durch. Also fest, aber nicht zu fest. Und immer zusätzlich Sikaflex dazwischen. 
An manchen Stellen (längs zur Fahrzeugrichtung am Dachblech) werde ich Vierkanthölzer kleben müssen.

Hecktür-Fenster



Ich habe das zur Schiebetürfenster analoge Produkt für's Heckfenster gekauft (Reimo #32203). Das Vorgehen ist hier identisch, auch hier muss darauf geachtet werden, die Fahrzeugblechwölbung zu erhalten, indem man lediglich die Ober- und Unterseiten des Rahmens verklebt!
Die Leiste kann man vorher mit Tape fixieren, da sie der Fixpunkt für die Bemessung des Ausschnitts ist. Wie man sehen kann, ist die Größe der Öffnung maximal. Das führt dazu, dass man bei der Rahmenkonstruktion diverse Unebenheiten ausgleichen muss, was etwas nervig ist. Evtl. würde ich mich jetzt entscheiden, zwei kleinere Fenster in beide Türen einzubauen, als dieses große Fenster in nur eine Tür.

Alubutyl


Die Anbringung von Alubutyl soll zu einer deutlichen Geräuschminderung führen. Ich bringe das deshalb überall großflächig auf.

Man reinigt die zu beklebende Fläche vorher mit Silikonreiniger und drückt dann die Platten fest an. Gut geht das mit dem Metallbügel einer Farbrolle (ohne die Rolle). Die Alubutylstücke müssen weder vollflächig noch Stoß an Stoß verklebt werden. Der (beeindruckende) Effekt ist nicht nur dort, wo die Alubutylmatte klebt, sondern  betrifft das ganze durch das Alubutyl beschwerte Stück Blech.